Screenshot 20240509 213239 crop
Screenshot 20240509 213419 crop

Electro
Waves I

  • Musikelektronik
  • Aufnahmetechnik
  • Analog/Digital
  • Sound Arts
  • Performance/Djing
  • Digital
  • MINT Informatik

Aktivitäten und Ablauf

Screenshot 20240509 211406 crop
Die Samples werden aufgenommen, bearbeitet und live gemixt.

Unsere Lebenswelt ist voll quirliger Geräusche und Klänge – ein idealer Ort fürs Musizieren mit handgemachten Klängen und fürs elektronische Sampling und Komponieren.

Als Einstieg erforschen und verändern wir die Ton-, Geräusch- und Rhythmus-Skalen unseres Alltags und komponieren daraus improvisierte Klangstücke.

Welche Töne wollen wir jetzt in die elektronische Welt mitnehmen? Mit einer einfachen iPad-App legen wir Audio-Samples an und modifizieren diese Sounds wie unsere analogen Klänge.

Und welcher Klang würde jetzt als Beat, zur Melodieführung oder als Geräuschspur passen? Vielleicht starten wir mit einer Stimme und legen dann einen metallenen Ton darüber.

Sollen wir noch einen tiefen Geräusche-«Drone» darunter mixen? Oder klingt das besser auf einem Instrument? Elektronische Tracks und manuelle Sequenzen gehen verblüffend und fast unmerklich ineinander über und wir können jetzt richtig loslegen mit unserer live Kompositions-Performance.

Inspiriert von Beispielen der experimentellen elektronischen Musik überlegen wir dabei immer wieder: Wie verhalten sich natürliche und elektronische Klänge zueinander, was können sie jeweils besonders gut, und wie kann man ihre Qualitäten gewinnbringend kombinieren? Am Ende entsteht eine spontane wie durchdachte Aufführung als ein hybrides analog-digitales Konzert oder als wilde experimentelle DJ-Performance an der Abschlussfeier.

Screenshot 20240509 213932 crop
Aus einem Sample wird eine Tonleiter für melodische Phrasen generiert.

Lernziele

Screenshot 20240509 221403 crop
Jetzt werden strukturierte Tracks angelegt und mit Effekten klanglich erweitert.

KOMPETENZERWERB

Im Projekt lernen die Schüler:innen exemplarisch, den Übergang in der Musik zwischen analogen und digitalen Schaffensprozessen reflektiert zu steuern und gemeinsame Qualitätsmerkmale in beiden Sphären anzuwenden.

Sie erwerben die Kompetenz, digital vorgegebene Parameter gezielt für ihre musikalischen Zwecke zu adaptieren und sich dabei an analog erworbenen Fähigkeiten zu orientieren.

ZIELKOMPETENZEN

Für ihre Komposition können sie bewusst Elemente auf beiden Ebenen auswählen und daraus ein differenziertes, hybrides Klangstück erarbeiten, das sowohl Neuerungen in der experimentellen Musik als auch ihre eigenen musikalischen Einflüsse widerspiegelt.

Elektro-analoge Komposition

Screenshot 20240509 213710 crop
20190613 105645 crop
20181107 143556 300dpi
Screenshot 20240509 213947 crop
20190514 152031 crop 2
20190821 101346
Screenshot 20240509 213656 crop
Screenshot 20240509 213419 crop
Screenshot 20240509 213239 crop
20191024 171028

Projektrahmen

  • Fürs Projekt sollten genügend funktionstüchtige iPads/PC-Tablets (oder Handys) für alle Schüler:innen vorhanden sein. Sie sollten vor dem jeweiligen Workshop-Beginn verlässlich aufgeladen werden und pünktlich bereitstehen.
  • Für das Projekt muss von der Lehrperson vorab das Installieren der Projekt-App auf die Tablets/Pads (Mac/Android) der Schüler:innen veranlasst werden. Die Kosten pro Download betragen ca. CHF 5 und werden von der Klasse getragen.
  • Die Lehrperson sollte frühzeitig mit den IT-Beauftragten der Schule überprüfen, ob für das Projekt spezielle Entsperrungen auf den iPads/Tablets oder im Schulnetzwerk notwendig sind und diese veranlassen.
  • Idealerweise richtet die Schule für den regelmässigen Backup der Tracks einen Speicherplatz auf dem Schulserver ein. Die Schüler:innen sollten vor dem Projektstart mit dem Hoch-/Runterladen vertraut sein.
  • Das Projekt eignet sich sehr gut für eine Kooperation im Bereich «Digitales Gestalten». Die entsprechende Lehrperson könnte auch bei der App-Einweisung oder Weiterbearbeitung von Tracks behilflich sein.

Organisation & Finanzen

  • Am besten melden Sie sich so früh wie möglich für unsere Projekte an – registrieren kann man sich jederzeit.
  • Die Schüler:innen benötigen keine musikalischen Vorkenntnisse. Instrumentale und theoretische Fähigkeiten bauen wir aber gerne ein, und Musikinstrumente der Schüler:innen und vom Musikzimmer sind sehr willkommen.
  • Ab circa 10 Lektionen Projektlänge arbeiten wir meistens auf eine Abschlussaufführung oder -installation hin.
  • Für die Projektarbeit braucht es einen grossen leeren Raum – am besten mit einem weiteren (kleineren) Raum für die Gruppenarbeit. Das Klassenzimmer kann als Versammlungsraum oder für eine Gruppenarbeit fungieren.
  • In bestimmten Gemeinden sind die Projekte für Ihre Schule kostenlos, in anderen erwartet die entsprechende Fachstelle, dass die Schule die Projektkosten mitfinanziert.

Mehr Details und weitere wichtige Infos:

ELECTRO WAVES I

Was gibt's noch?

T:lab

Das Freie Orchester

Zusammen Musik neu
erfinden für unsere Zeit

T:space

KulturBrücken
Konzerte

Wir gewinnen ein neues Musikpublikum